Depot eröffnen 2025: Schritt für Schritt zum ersten Investment – Maras Story & Tipps
Warum ein Depot der Schlüssel zu deiner finanziellen Zukunft ist
Wer 2025 Vermögen aufbauen möchte, kommt am Thema Wertpapier-Depot eröffnen nicht vorbei. Ein Depot ist das digitale Zuhause für deine Aktien, ETFs und Fonds – und der Startpunkt für echte finanzielle Selbstbestimmung. Gerade für Einsteiger:innen wirkt der erste Schritt oft einschüchternd. Doch wie Maras Geschichte zeigt: Wer nicht investiert, verliert. Und der Weg zum eigenen Depot ist einfacher, als viele denken.
Maras Start: Von der Angst zum ersten Investment
An einem grauen Sonntagmorgen in Köln sitzt Mara, 28, am Küchentisch. Vor ihr: ein bunter Stapel Notizen, im Kopf ein Sturm aus Zweifeln. Sie hat die Folgen von #investieroderverlier gehört, sich informiert, verglichen – und will jetzt ihr erstes Depot eröffnen. Doch die Angst, Fehler zu machen, ist groß. „Ich dachte immer, investieren ist nur was für Profis. Aber ich wollte es endlich selbst in die Hand nehmen.“
Diese Unsicherheit ist typisch: Studien zeigen, dass besonders Frauen und Einsteiger:innen sich oft von der Informationsflut und Fachbegriffen abschrecken lassen. Doch Mara entscheidet sich, den ersten Schritt zu wagen – und damit beginnt ihr Weg aus der Komfortzone.
Depot eröffnen 2025: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger:innen
1. Den passenden Broker finden – Depot Vergleich 2025
Bevor du dein Depot eröffnest, solltest du verschiedene Broker vergleichen. 2025 gibt es zahlreiche Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital, ING oder Consorsbank. Worauf solltest du achten?
Kriterium |
Warum wichtig? |
Tipp für Einsteiger:innen |
Gebühren |
Niedrige Order- und Depotgebühren sparen Geld |
Vergleiche auf Finanztip/Finanzfluss |
Bedienung |
Intuitive App/Website erleichtert den Einstieg |
Teste die Demo-Version |
Angebot |
ETFs, Aktien, Sparpläne, nachhaltige Produkte |
SRI-ETFs für nachhaltige Anleger:innen |
Service/Support |
Schnelle Hilfe bei Problemen |
Bewertungen lesen |
Einlagensicherung |
Schutz deiner Einlagen im Insolvenzfall |
Mind. 20.000 € EU-weit |
Tipp: Nutze aktuelle Depotvergleiche, z. B. von Finanztip, um den für dich passenden Broker zu finden.
2. Depot online eröffnen – so funktioniert’s
Die Depoteröffnung ist heute ein digitaler Prozess und dauert oft nur wenige Minuten. So gehst du vor:
- Registrierung:
Online-Antrag ausfüllen, persönliche Daten und Referenzkonto angeben.
Tipp: Halte deine Steuer-ID und deinen Ausweis bereit. - Legitimation:
Meist per Video-Ident (Webcam, Ausweis zeigen, ein paar Fragen beantworten). Alternativ: PostIdent in der Filiale.
Tipp: Bei technischen Problemen nicht aufgeben, einfach nochmal versuchen. - Depot aktivieren & Geld einzahlen:
Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du deine Zugangsdaten. Überweise Geld auf das Verrechnungskonto.
Tipp: Viele Broker verlangen keine Mindesteinlage, aber du solltest genug für deinen ersten ETF-Kauf einzahlen. - Freistellungsauftrag einreichen:
Damit bleiben die ersten 1.000 € Kapitalerträge pro Jahr steuerfrei.
Tipp: Direkt beim Broker einrichten, um Steuern zu sparen.
Checkliste zur Depoteröffnung:
Lade dir unsere Checkliste zur Depoteröffnung kostenlos herunter
3. ETF Sparplan einrichten und clever investieren
Jetzt kommt der spannendste Teil: Die Auswahl deiner ersten Fonds. Mara entscheidet sich – wie viele Einsteiger:innen – für einen Mix aus MSCI World und MSCI Emerging Markets ETFs. Ihr ist Nachhaltigkeit wichtig, deshalb wählt sie die SRI-Variante (Socially Responsible Investment).
Was ist ein ETF-Sparplan?
Mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig (z. B. monatlich) einen festen Betrag in einen oder mehrere ETFs. Das sorgt für Disziplin, nimmt dir das Markttiming ab und hilft, Schwankungen zu glätten.
ETF-Typ |
Vorteile |
Für wen geeignet? |
MSCI World |
Weltweite Streuung, solide Basis |
Alle Einsteiger:innen |
MSCI Emerging Markets |
Wachstumsmärkte, mehr Risiko/Chancen |
Fortgeschrittene, Diversifizierer |
SRI-Variante |
Nachhaltig, ethisch investiert |
Werteorientierte Anleger:innen |
Tipp: Starte mit einem Sparplan ab 25 € monatlich. So gewöhnst du dich an Schwankungen automatisch. Und erhöhe deine Sparsumme kontinuierlich bis du dich mit deiner Sparsumme wohlfühlst.
Mehr zum Thema ETF-Auswahl findest du in unserem ETF-Ratgeber für Einsteiger:innen.
4. Nachhaltig investieren: SRI-ETFs und ihre Besonderheiten
SRI-ETFs (Socially Responsible Investment) schließen Unternehmen aus, die nicht nachhaltig wirtschaften. Das bedeutet: weniger Unternehmen im Portfolio, aber ein klarer Fokus auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung.
„Mir ist egal, ob ich damit mehr oder weniger Rendite mache – Hauptsache, ich investiere nach meinen Werten.“ – Mara
Wissenschaftlich ist die Renditefrage umstritten, aber für viele zählt das gute Gefühl, mit dem eigenen Geld etwas zu bewegen.
5. Geld einzahlen & erster Kauf: So funktioniert’s in der Praxis
Nach der Depoteröffnung überweist du Geld von deinem Girokonto auf das Verrechnungskonto beim Broker. Sobald das Geld angekommen ist, kannst du deinen ersten ETF oder deine erste Aktie kaufen – oder direkt den Sparplan starten.
Tipp: Plane 1–2 Tage Puffer ein, damit das Geld rechtzeitig zum Ausführungstermin deines Sparplans auf dem Brokerkonto ist.
6. Steuern & Freistellungsauftrag: Was du als Einsteiger:in wissen musst
In Deutschland sind die ersten 1.000 € Kapitalerträge pro Jahr steuerfrei (Sparerpauschbetrag). Dafür musst du beim Broker einen Freistellungsauftrag einreichen. Alles darüber hinaus wird mit 25 % Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert.
Tipp: Reiche den Freistellungsauftrag direkt nach der Depoteröffnung ein, damit du keine Steuern verschenkst.
7. Psychologie beim Investieren: Wie du mit Schwankungen umgehst
Gerade am Anfang ist es normal, dass du ständig ins Depot schaust. Die Kurse schwanken, manchmal sind die Zahlen rot. Das kann nervös machen. Aber:
„Schwankungen gehören dazu. Am besten: Nicht täglich ins Depot schauen, sondern langfristig denken.“ – Lukas
Langfristig steigen die Märkte – das zeigen alle historischen Daten. Wer regelmäßig investiert und nicht in Panik verkauft, ist auf der Gewinnerseite.
8. Community & Support: Warum Austausch so wichtig ist
Die #investieroderverlier-Community ist dein Rückhalt. Tausche dich aus, stelle Fragen, teile Erfolge und Zweifel.
„Ich schrieb in die Community, ich hab’s getan, mein erstes Investment steht. Was ich erhielt, waren nicht nur Glückwünsche – es war der Beweis, dass ich nicht alleine bin.“ – Mara
Häufige Fehler beim Depotstart – und wie du sie vermeidest
Fehler |
Besser so machen! |
Zu lange Brokerwahl |
Vergleiche, entscheide, starte – Perfektion ist nicht nötig |
Alles auf einmal investieren |
Lieber per Sparplan langsam einsteigen |
Panik bei Kursschwankungen |
Langfristig denken, nicht täglich reinschauen |
Keine Strategie |
Vorher überlegen: Was ist mein Ziel? |
Steuern vergessen |
Freistellungsauftrag einrichten |
Portfolio-Tracking: So behältst du den Überblick
Viele Broker bieten gute Übersichten. Für Nerds: Tools wie Parqet oder Portfolio Performance bieten detaillierte Analysen (Länder, Branchen, Dividenden).
Tipp: Am Anfang reicht die Broker-App völlig aus – Hauptsache, du verlierst nicht den Spaß am Investieren!
Fazit: Investieren ist einfacher als du denkst!
Maras Geschichte zeigt: Der Weg ins Investieren ist nie frei von Hürden. Aber jeder Stolperstein wird durch das Erleben eines Glücksmoments übertroffen. Es braucht Mut, den ersten Schritt zu wagen – aber du brauchst keinen teuren Berater, sondern nur ein bisschen Vertrauen in dich selbst und die richtige Community. Schritt für Schritt, mit Unterstützung und Wissen, legst du das Fundament für deine finanzielle Zukunft.
#investieroderverlier – Wer nicht investiert, verliert. Wer startet, gewinnt!
DEINE KOSTENLOSE CHECKLISTE ZUR DEPOTERÖFFNUNG
Hier klicken zum Download: #9 Depot Eröffnung
Häufige Fragen
Hier erklären wir häufige Fragen zur Folge
Vergleiche Gebühren, Bedienung und Angebot. Nutze Vergleichsportale wie Finanzfluss oder Finanztip. Am Ende erfüllen alle Broker denselben Zweck – Hauptsache, du startest!
Personalausweis, Steuer-ID (findest du auf der Gehaltsabrechnung oder frag deine Eltern), Smartphone oder Laptop für die Video-Identifikation.
Du hältst deinen Ausweis in die Kamera, ein Mitarbeiter prüft deine Identität. Zudem musst du auch noch dein Gesicht zeigen, zum Vergleich.
Damit bleiben die ersten 1.000 € Kapitalerträge pro Jahr steuerfrei. Direkt beim Broker einreichen!
Fokus auf breite Diversifikation (z. B. MSCI World, Emerging Markets). Nachhaltigkeit? Dann SRI-Variante wählen. Nicht zu lange grübeln – Hauptsache, du startest!
Im Broker einfach ETF auswählen, Sparrate festlegen (z. B. 25–100 € monatlich), Ausführungstag wählen – fertig!
Nicht nervös werden! Schwankungen gehören dazu. Am besten: Nicht täglich ins Depot schauen, sondern langfristig denken.
Viele Broker bieten gute Übersichten. Für Nerds: Tools wie Parkett bieten detaillierte Analysen (Länder, Branchen, Dividenden).
Nein! Podcasts, Blogs und die Community reichen völlig aus. Trau dich, Fragen zu stellen und lerne Schritt für Schritt.
Hast du weitere Fragen?
Schreib uns doch gerne eine E-Mail an info@investieroderverlier.de oder direkt auf Instagram! Wir beantworten deine Fragen gerne!
Über die Autoren:
Laura Podleska und Lukas Beisswenger sind die Stimmen hinter dem Podcast #investieroderverlier. Beide investieren selbst und haben zahlreiche Finanzprodukte getestet und machen Finanzen endlich verständlich, ehrlich und unterhaltsam. Ihr Ziel: Junge Menschen motivieren, ihre Geldanlage selbst in die Hand zu nehmen – ohne Fachchinesisch, aber mit Klartext und Community-Power.