Welche ETF-Strategie funktioniert wirklich? – Insights aus 10 Jahren Börse
ETF ist nicht gleich ETF – und schon gar nicht ist die beste Performance von gestern die Garantie für morgen. In Folge 12 von „Investier oder Verlier“ geht’s um die große Frage: Welche ETF-Strategie funktioniert wirklich? Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch Hypes, Fehler und echte Learnings – und zeigen, wie du dein Portfolio clever aufbaust, ohne jedem Trend hinterherzurennen. Bereit für Klartext? Dann los!
Der Rückschaufehler: Warum die Vergangenheit kein Fahrplan für die Zukunft ist
Viele Einsteiger:innen schauen auf die letzten 10, 15 Jahre und denken: „Was am besten lief, läuft auch weiter am besten.“ Falsch gedacht! Das ist der klassische Rückschaufehler. Die Börse ist keine Glaskugel – und Hypes sind oft nur von kurzer Dauer.
„Man guckt, was lief die letzten 10, 15 Jahre am besten und denkt, das wird die nächsten 10, 15 Jahre auch am besten laufen.“ – Lukas
Hype-Investments: Die Geschichte von Hannah
Die Story von Hannah zeigt, wie schnell man sich von Trends blenden lässt. Sie investiert ihr Erspartes in einen Green Energy ETF – zum Höchstpreis. Erst läuft alles super, dann bricht der Kurs ein. Die Folge: Unsicherheit, Zweifel, Frust.
Was lernen wir daraus?
Emotionen wie Angst und Gier führen oft zu schlechten Entscheidungen. Wer alles auf eine Karte setzt, riskiert viel.
Lösung:
Diversifikation! Ein solides Fundament aus breit gestreuten ETFs, dazu vielleicht ein kleiner „Satellit“ für Themen, die dich begeistern.
Die Basis muss stimmen: Diversifikation als Schlüssel
„Es geht eigentlich um Diversifikation. Und dann kann man auch was dazu holen und sich auch mal einen Fehltritt erlauben, wenn man nicht ganz viel in einen Korb reinlegt.“
So sieht ein solides ETF-Portfolio aus:
Baustein | Anteil am Portfolio | Ziel |
Basis-ETF (z.B. MSCI World) | 70-90% | Weltweite Streuung, Fundament |
Satelliten-ETF (z.B. Themen-ETF, Emerging Markets) | 10-30% | Zusätzliche Chancen, aber auch mehr Risiko |
Die Performance-Falle? USA, Tech & die „Magnificent Seven“
Die letzten 10–15 Jahre waren für globale Aktienmärkte – vor allem für die USA – ein echtes Rendite-Feuerwerk. Der MSCI World ETF hat im Schnitt rund 9–10% pro Jahr gebracht, der S&P 500 sogar noch etwas mehr.
Aber: Beide Indizes sind heute schon extrem technologie-lastig. Im MSCI World machen Tech-Giganten wie Apple, Microsoft, Nvidia & Co. inzwischen über 20–25% aus, im S&P 500 weitaus mehr.
Top 3 Erkenntnisse:
- Die größten Renditen kamen aus den USA und dem Tech-Sektor.
- Branchen wechseln sich ab: In jedem Jahrzehnt war eine andere Branche vorn.
- Wer nur auf Tech setzt, geht ein Klumpenrisiko ein.
Branchenwechsel im Zeitverlauf
Jahrzehnt | Top-Branche |
1970er | Energie |
1980er | Finanzen |
1990er | Technologie |
2000er | Rohstoffe |
2010er | Technologie |
„Es gibt keine Garantie, welche Branche als nächstes kommt und ob die Branche, die gerade ihren Hype hat, auch zuständig bleibt.“
Emerging Markets – Unterschätzte Chancen?
Viele sagen: Emerging Markets laufen schlecht. Stimmt – aber nur, wenn man den Zeitraum falsch wählt! Über längere Zeiträume haben Schwellenländer-ETFs oft sogar besser performt als der MSCI World.
Vergleich: Rendite im Zeitverlauf
Zeitraum | MSCI World | Emerging Markets |
1988–2002 | ca. 5,6% | über 10% |
2010–2024 | ca. 10% | unter 10% |
Fazit:
Nicht nur auf die letzten Jahre schauen! Die Mischung macht’s.
Was ist gerade teuer, was günstig? KGV-Check!
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hilft, Über- und Unterbewertungen zu erkennen.
Sektor/Land | Historisches KGV | Aktuelles KGV | Bewertung |
IT/Technologie | 17 | 23 | Teuer |
Emerging Markets | 13 | 11,6 | Günstig |
China | 13 | 10 | Sehr günstig |
Interpretation:
Tech ist aktuell teuer, Emerging Markets und China sind günstig bewertet – das kann eine Chance sein!
Factor Investing & Themen-ETFs: Mehr Rendite durch clevere Beimischung?
Wer nach dem Fundament noch mehr will, kann mit Themen-ETFs (z.B. Wasser, Clean Energy) oder Factor Investing (z.B. Political Risk Factor) gezielt Chancen suchen.
„Ich setze auf den iShares Global Water ETF. Der lief in den letzten 15 Jahren fast genauso gut wie der MSCI World – und das mit einem ganz anderen Fokus!“ – Lukas
Wichtig:
Erst die Basis, dann die Experimente. Und: Moralische Fragen (z.B. Wasserknappheit, Rüstung) muss jede:r für sich selbst beantworten.
Zusammenfassung:
Die perfekte ETF-Strategie gibt’s nicht – aber ein paar goldene Regeln schon:
- Lass dich nicht von Hypes blenden, sondern bau ein solides Fundament.
- Diversifiziere über Länder, Branchen und Themen.
- Setze auf langfristige Trends, nicht auf kurzfristige Gewinne.
- Nutze Kennzahlen wie das KGV, um Chancen zu erkennen.
- Bleib entspannt, auch wenn’s mal runtergeht – und trink genug Wasser!
„Mit einem breit gestreuten ETF hast du immer die wichtigsten Branchen und Länder mit drin. Und mit kleinen Satelliten kannst du gezielt Chancen nutzen.“
Die TOP Etfs der letzten 10 Jahre
Hier klicken zum Download: #12 Top ETFs der vergangenen 10 Jahre
Häufige Fragen
Hier erklären wir häufige Fragen zur Folge
Der Rückschaufehler ist die Annahme, dass die beste Performance der Vergangenheit auch in Zukunft anhält. Das ist ein Trugschluss!
Nein! Hypes sind oft kurzlebig. Setze auf Diversifikation und nutze Hype-Themen nur als kleine Beimischung.
Vergleiche das aktuelle KGV mit dem historischen Durchschnitt. Liegt das aktuelle KGV deutlich darüber, ist der ETF eher teuer.
Ja, als Beimischung! Sie bieten langfristig Chancen, schwanken aber stärker.
Beim Factor Investing setzt du gezielt auf Faktoren (z.B. politische Risiken, Value, Size), die langfristig eine Outperformance bringen können.
Starte mit einem breit gestreuten Basis-ETF (z.B. MSCI World), ergänze bei Bedarf mit Satelliten-ETFs für spezielle Themen oder Regionen.
Hast du weitere Fragen?
Schreib uns doch gerne eine E-Mail an info@investieroderverlier.de oder direkt auf Instagram! Wir beantworten deine Fragen gerne!