Warum Gold (immer noch) ein sicheres Investment ist – Interview mit Philoro

Gold: Dein Portfolio-Anker?

Bitcoin hier, Ethereum da – und Gold? Für viele junge Anleger klingt das altbacken und irgendwie ‚unsexy‘. Doch Vorsicht: Während Krypto-Hypes Achterbahn fahren, bleibt Gold der Fels in der Brandung. Als sicherer Hafen, Inflationsschutz und stabiler Wertspeicher ist es genau die Anlage, die dir langfristig den Rücken freihält. Im Interview verrät uns Christian Giesen, Pressesprecher von Philoro, warum gerade die junge Generation Gold nicht unterschätzen sollte.

Gold vs. Krypto: Stabilität statt Achterbahn

Klar, Bitcoin & Co. klingen spannender als ein Barren im Bankschließfach. Doch während Kryptowährungen wie ein Casino laufen – heute +20 %, morgen -30 % – bleibt Gold die einzige Währung, die über Jahrtausende nie entwertet wurde.

Philoro-Sprecher Christian Giesen bringt es auf den Punkt:
📌 „Gold ist ein ganz toller Wertspeicher. Es geht nicht darum, die maximale Rendite zu machen, sondern darum, Kaufkraft langfristig zu erhalten.“

Gold ist vielleicht nicht der Rockstar mit wilden Schwankungen, aber genau das ist sein Vorteil: Sicherheit, Werterhalt, Inflationsschutz. Krypto kann zocken, Gold kann absichern und beides zusammen ergibt den perfekten Mix im Portfolio.

Die Rolle der Zentralbanken: Wenn die Big Player Gold hamstern

Während viele junge Anleger noch überlegen, ob sie lieber in die nächste Aktie oder in einen Coin investieren, spielen die ganz Großen längst ein anderes Spiel: Zentralbanken kaufen massiv Gold und sichern sich damit Macht und Stabilität.

Christian Giesen erklärt: Besonders Länder wie China, die Türkei oder auch Polen haben in den letzten Jahren massiv zugegriffen. Und genau diese Nachfrage treibt den Goldpreis immer weiter an.

📌 „Wenn Zentralbanken viele Tonnen Gold kaufen, befeuert das den Preis und macht das Edelmetall auch für Privatanleger noch attraktiver.“

Was bedeutet das für dich? Ganz einfach: Wer in Gold investiert, surft auf der gleichen Welle wie die größten Finanzplayer der Welt. Und mal ehrlich: Wenn selbst Länder mit Milliardenbudgets ihre Reserven ins Edelmetall stecken – warum solltest du als Privatanleger Gold links liegen lassen?

 

Krisen treiben den Goldpreis: Warum unsichere Zeiten dein Gold wertvoller machen

Ob Krieg in der Ukraine, Unruhen im Nahen Osten oder globale Wirtschaftskrisen – eines bleibt sicher: In unsicheren Zeiten flüchten Investoren in Gold. Warum? Weil Gold nicht pleitegehen kann, keinen Konkurs kennt und seit Jahrtausenden funktioniert.

Christian Giesen sagt es klar:
📌 „Eigentlich sind schwierige geopolitische Verhältnisse immer gut für den Goldpreis. Wir wünschen uns natürlich eine friedliche Welt, aber wenn es nicht friedlich ist, dann geht der Goldpreis meistens nach oben.“

Das klingt hart, ist aber Realität: Je mehr Chaos an den Märkten oder in der Welt, desto stärker etabliert sich Gold als sicherer Hafen. Während Aktien einbrechen und Kryptowährungen Achterbahn fahren, glänzt Gold genau dann am meisten, wenn es draußen stürmt.

 

Risiken: Kann Gold auch verlieren?

Kein Investment ist ohne Risiko – auch Gold nicht. Ein Beispiel: Länder wie Russland könnten gezwungen sein, große Mengen Goldreserven auf den Markt zu werfen, um Krieg oder Sanktionen zu finanzieren. Das würde den Goldpreis kurzfristig unter Druck bringen.

Doch genau hier zeigt sich der Unterschied zu anderen Assets: Während Krypto oder einzelne Aktien bei einem Crash oft im Keller bleiben, gleicht Gold solche Ausschläge auf lange Sicht wieder aus. Denn die globale Nachfrage ist hoch – besonders, solange Zentralbanken und Investoren Gold als sicheren Hafen suchen.

📌 Fazit: Kurzfristige Schwankungen ja – langfristiger Wertverlust nein. Gold bleibt stabil, auch wenn es zwischendurch mal Achterbahn fährt.

 

Meilenstein 10.000 €: Mit Gold Schritt für Schritt ans Ziel

Für viele junge Anleger ist es der erste große Meilenstein: 10.000 € auf die Seite legen. Klingt nach einer Mammutaufgabe – ist aber machbarer, als du denkst.

Christian Giesen erklärt:
📌 „Man kann schon mit 25 € im Monat in einen Goldsparplan einsteigen. Das ist selbst für Studenten oder junge Familien machbar. Das Wichtigste ist anfangen und das Zweitwichtigste: dranbleiben.“

Genau das ist der Punkt:

  • Kleine Beträge machen den Unterschied.
  • Durch regelmäßige Einzahlungen und die stabile Wertentwicklung von Gold baust du Stück für Stück dein Vermögen auf.
  • Und wenn du vor ein paar Jahren angefangen hättest, wärst du heute schon deutlich näher an deiner 10.000-€-Marke.

👉 Goldsparpläne zeigen: Vermögensaufbau muss nicht groß und kompliziert starten – er muss nur starten.

 

Ziele setzen & Dranbleiben: Die wahre Magie liegt in der Routine

Ein finanzielles Ziel zu haben – zum Beispiel die ersten 10.000 € Vermögen – ist der Startschuss. Aber was bringt ein Ziel, wenn man nach zwei Monaten wieder aufgibt? Genau hier liegt der Gamechanger: Regelmäßigkeit.

Christian Giesen sagt dazu:
📌 „Das Wichtigste ist anfangen, das Zweitwichtigste ist dranbleiben.“

Heißt konkret:

  • Egal ob ETF-Sparplan oder Goldsparplan ab 25 € im Monat – baue dir finanzielle Verbindlichkeiten ein.
  • Auch wenn’s mal eng wird im Monat: Dranbleiben lohnt sich. Jeder kleine Betrag wächst über die Jahre zu einem großen Unterschied.
  • Denk dran: Kleinvieh macht auch Mist – und beim Sparen ist genau das dein Vorteil.

👉 Erfolg an der Börse oder mit Gold entsteht nicht durch den einen perfekten Kauf, sondern durch Disziplin. Dranbleiben schlägt Timing – immer.

Diversifikation: Dein Portfolio braucht mehr als nur eine Karte

Anlegen heißt nicht: Alles auf Rot setzen und hoffen, dass es passt. Wer nur auf eine Anlageform setzt, zockt und das geht langfristig fast immer schief.

Christian Giesen empfiehlt ganz klar:
📌 „Nicht alle Eier in einen Korb legen. Zwei bis drei Anlageformen mischen und immer auch einen kleinen Goldanteil dabei haben.“

So sieht eine clevere Portfolio-Strategie aus:

  • Aktien & ETFs → Wachstum und Rendite.
  • Gold & Edelmetalle → Stabilität und Krisenschutz.
  • Optional: weitere Anlageformen je nach Risiko-Appetit (z. B. Immobilien, Cash, Krypto).

👉 Als Faustregel gelten rund 10 % Goldanteil im Portfolio. Das ist dein Sicherheitsnetz, wenn andere Investments mal abstürzen.

 

Philoro: Der Partner für Gold & Edelmetalle

Ob online im Webshop oder direkt vor Ort bei Philoro finden Einsteiger und Profis die passende Lösung, um in Gold zu investieren. Mit sieben Filialen in Deutschland (z. B. in Düsseldorf, Bahnstraße) und einem 24/7 Onlineshop unter philoro.de ist der Einstieg so unkompliziert wie nie.

Christian Giesen fasst zusammen:
📌 „Gold ist nicht nur etwas für Reiche – durch unsere Sparpläne kann wirklich jeder schon mit kleinen Beträgen anfangen.“

Disclaimer:
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die hier geäußerten Meinungen und Tipps sind die persönlichen Ansichten von den Interviewpartnern und uns und sollten nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten verstanden werden. Jede Investition birgt Risiken, bis hin zum Totalverlust. Bitte informiere dich umfassend und hole gegebenenfalls professionellen Rat ein, bevor du Anlageentscheidungen triffst.

Über die Autoren:
Laura Podleska und Lukas Beisswenger sind die Stimmen hinter dem Podcast #investieroderverlier. Beide investieren selbst und haben zahlreiche Finanzprodukte getestet und machen Finanzen endlich verständlich, ehrlich und unterhaltsam. Ihr Ziel: Junge Menschen motivieren, ihre Geldanlage selbst in die Hand zu nehmen – ohne Fachchinesisch, aber mit Klartext und Community-Power.

Learn how we helped 100 top brands gain success