Börsencrash überstehen: Wie du Panik, Angst und FOMO in Chancen verwandelst
True-Crime-Feeling an der Börse
Stell dir vor: Es ist Montagmorgen, die Kaffeemaschine röchelt, draußen ist es grau – und im Büro stapeln sich die Nerven. Willkommen im Frühjahr 2000, als die Dotcom-Blase platzte und die Finanzwelt Kopf stand. Genau so startet Folge 8 von „Investier oder Verlier“ – mit einer Story, die zeigt, wie nah Panik und Hoffnung an der Börse beieinanderliegen.
Die Folge nimmt dich mit in die True-Crime-Finanzwelt: Tränen, Wut, Angst – und mittendrin Menschen, die alles auf eine Karte gesetzt haben. Was tun, wenn die Kurse fallen und die Nerven blank liegen? Hier bekommst du die wichtigsten Learnings, um beim nächsten Crash nicht zu verlieren, sondern zu gewinnen.
Crash-ABC, Emotionen und echte Überlebensstrategien – Was ist eigentlich ein Crash?
Bevor du in Panik verfällst, solltest du wissen, was da eigentlich passiert. Nicht jeder Rücksetzer ist gleich ein Crash! Die Folge erklärt die wichtigsten Begriffe, damit du beim nächsten Börsenbeben nicht den Überblick verlierst.
Begriff |
Bedeutung |
Typische Auslöser |
Korrektur |
Kursrückgang von 10-20%, gesunde Marktbereinigung |
Überbewertung, Gewinnmitnahmen |
Bärenmarkt |
Rückgang von über 20%, längere Durststrecke |
Wirtschaftskrise, Rezession |
Crash |
Plötzlicher, massiver Einbruch in kurzer Zeit |
Panik, externe Schocks |
„Nicht alles ist direkt ein Crash. Es fängt an mit einer Korrektur, dann kommt der Bärenmarkt und irgendwann sprechen wir von einem Crash.“
Crash-Galerie: Die größten Börsenbeben im Überblick
Die Geschichte der Börse ist eine Geschichte von Auf und Ab. Die Folge liefert eine Crash-Galerie, die zeigt: Jeder Crash ist anders – aber alle haben eines gemeinsam: Sie gehen vorbei.
Jahr |
Crash-Name |
Verlust (Index) |
Dauer bis Erholung |
Besonderheit |
1929 |
Schwarzer Donnerstag |
Dow Jones -90% |
25 Jahre |
Mutter aller Crashes |
1987 |
Schwarzer Montag |
Dow Jones -22% (1 Tag) |
15 Monate |
Computerhandel-Panik |
2000-2002 |
Dotcom-Blase |
Nasdaq -78%, DAX -73% |
Nasdaq: 13 Jahre |
Internet-Hype platzt |
2008-2009 |
Finanzkrise |
S&P 500 -57% |
5,5 Jahre |
Immobilien & Banken wanken |
2020 |
Corona-Crash |
DAX -40% |
9 Monate |
Blitz-Crash, schnelle Erholung |
„Der Corona-Crash – da ging’s in 28 Tagen fast 40% runter. Aber die Märkte haben sich auch rasend schnell wieder erholt.“
Emotionen an der Börse: Panik oder Chance?
Im Crash gibt’s zwei Typen:
Die, die Panik schieben und alles verkaufen wollen – und die, die sich über den „Sale“ freuen und nachkaufen.
Die Folge macht klar: Emotionen sind normal. Angst, Unsicherheit, sogar Wut – das alles gehört dazu. Aber: Wer in Panik verkauft, macht Verluste zur Realität. Wer investiert bleibt, wird belohnt.
„Wer in Panik verkauft, macht Verluste zur Realität. Wer investiert bleibt, wird belohnt.“
Viele Anleger haben in der Dotcom-Blase oder der Finanzkrise alles verkauft – und sich nie wieder an die Börse getraut. Andere sind geblieben, haben durchgehalten und profitieren heute von ihrem Mut. Das ist der Unterschied zwischen „Investier oder Verlier“.
Die 3 goldenen Crash-Regeln (#investieroderverlier-Style)
Do’s (Mach das!) |
Don’ts (Lass das!) |
Ruhe bewahren, nicht aus Panik handeln |
Panikverkäufe |
Sparpläne weiterlaufen lassen (Cost-Average-Effekt) |
Market Timing versuchen |
Diversifikation: breit streuen, verschiedene Branchen |
Alles auf eine Karte setzen |
Notgroschen halten (3-6 Monatsgehälter) |
Ohne Puffer investieren |
Community suchen, sich austauschen |
Allein durch die Krise gehen |
„Lasst die Gefühle zu, aber handelt nicht daraus. Schlaf eine Nacht drüber und entscheide dann mit klarem Kopf.“
Crash-Survival-Kit: So bleibst du cool, wenn’s kracht
- Ruhe bewahren: Nachrichten aus, tief durchatmen, Tee trinken.
- Sparpläne laufen lassen: Im Crash ist Sale – günstiger einkaufen!
- Diversifikation: Nicht nur Tech, sondern weltweit und branchenübergreifend investieren.
- Notgroschen: 3-6 Monatsgehälter auf der Seite halten.
- Community: Austausch mit Gleichgesinnten – online oder offline.
- Keine Market-Timing-Spielchen: Niemand hat die Glaskugel.
- Langfristig denken: Die Börse kennt langfristig nur eine Richtung: von links unten nach rechts oben.
Podcast-Tipp:
„Wer kauft nicht gerne im Sale ein, ne? Im Crash ist Schnäppchen-Season, nicht Panikverkauf-Season!“
Community-Power: Gemeinsam durch die Krise
Allein durch den Crash? Muss nicht sein! Die Folge betont, wie wichtig eine starke Community ist. Ob auf Instagram, TikTok oder im Freundeskreis – gemeinsam lässt sich jede Krise besser aushalten.
Die Hosts empfehlen:
- Finanz-Content-Creator wie Finanzfluss, Finanztip, Dr. Gerd Kommer, Tim Schäfer
- Den Austausch in der eigenen Community
- Und natürlich: Die #investieroderverlier-Community!
„Früher war es der Berater, heute gibt’s so viele tolle Finanz-Content-Creator, die dich in der Krise auffangen.“
Praxisbeispiel: Unilever & der Alltag als Investor
Die Folge zeigt, wie du auch im Alltag Investment-Chancen erkennst. Beispiel: Hättest du vor zehn Jahren in Unilever investiert, hättest du dein Vermögen verdoppelt – und das mit Produkten, die du täglich nutzt.
Das Learning:
- Investieren ist kein Hexenwerk
- Oft liegen die besten Chancen direkt vor deiner Nase
- Langfristig zahlt sich Geduld immer aus
Crash-Mythen und Fakten
Viele glauben, nach einem Crash ist alles verloren. Die Realität sieht anders aus:
Mythos |
Fakt |
„Nach einem Crash erholt sich der Markt nie wieder.“ |
Die Börse hat sich nach jedem Crash erholt. |
„Ich muss jetzt alles verkaufen, sonst verliere ich alles.“ |
Wer bleibt, profitiert langfristig. |
„Market Timing ist der Schlüssel zum Erfolg.“ |
Niemand kann den perfekten Zeitpunkt vorhersagen. |
„Diversifikation bringt nichts, wenn alles fällt.“ |
Sie schützt vor Totalverlust und glättet Schwankungen. |
Wer investiert bleibt, wird belohnt
Crashes sind keine Ausnahme, sondern gehören zur Börse wie der Kater zum Feiern. Wer cool bleibt, breit gestreut investiert und seinen Plan durchzieht, wird am Ende belohnt – mit Rendite, Erfahrung und vielleicht sogar ein bisschen Gelassenheit.
„Mut zahlt sich aus. Und manchmal ist der größte Mut, einfach nichts zu tun und an sich selbst zu glauben.“
DEIN KOSTENLOSER Börsencrash-Guide
Hier klicken zum Download: #8 Börsencrash Guide
Häufige Fragen
Hier erklären wir häufige Fragen zur Folge
Eine Korrektur ist ein Rückgang von 10-20%, ein Bärenmarkt beginnt ab 20% Minus, ein Crash ist ein plötzlicher, massiver Einbruch.
Nein! Wer in Panik verkauft, macht Verluste zur Realität. Bleib investiert, halte an deiner Strategie fest.
Diversifikation, ein solider Notgroschen und regelmäßige Sparpläne sind deine besten Freunde.
Das ist unterschiedlich – von wenigen Monaten (Corona) bis zu mehreren Jahren (Dotcom-Blase). Aber: Die Märkte haben sich immer wieder erholt.
Such dir eine Community, sprich mit anderen, schalte die Nachrichten aus und atme durch. Und: Schlaf eine Nacht drüber, bevor du handelst.
Hast du weitere Fragen?
Schreib uns doch gerne eine E-Mail an info@investieroderverlier.de oder direkt auf Instagram! Wir beantworten deine Fragen gerne!
Über die Autoren:
Laura Podleska und Lukas Beisswenger sind die Stimmen hinter dem Podcast #investieroderverlier. Beide investieren selbst und haben zahlreiche Finanzprodukte getestet und machen Finanzen endlich verständlich, ehrlich und unterhaltsam. Ihr Ziel: Junge Menschen motivieren, ihre Geldanlage selbst in die Hand zu nehmen – ohne Fachchinesisch, aber mit Klartext und Community-Power.